theme
smileBEST Homburg

Rehasport

Reha - Sport

Reha nach §43 Abs. 1 Satz 1 SGB V.

Wir haben: Ausgebildete Übungsleiter
Wir sind: Anerkanntes REHA-Studio

Die Kursleiterinnen und Leiter für Rückenschule und Wirbelsäulengymnastik haben eine spezielle Ausbildung mit Zusatzqualifikationen. Profitieren Sie insgesamt von über 30 Jahren an Erfahrung.

Endlich schmerzfrei

Wir stärken Ihnen mehr als den Rücken!

Wir nehmen uns Ihrer Schmerzen an:
Schulter, Rücken, Hüfte, Knie

(Gerade im Rückenbereich ist die segmentale Stabilisation der Lendenwirbelsäule durch Aufbauen der wirbelsäulennahen Muskulatur wichtig)

Was müssen Sie mitbringen ?

Sie benötigen nur Trainingskleidung, Sportschuhe, ein Handtuch und natürlich gute Laune!

Sich wohl zu fühlen heißt gesund sein und mit anderen in der Gruppe macht es noch mehr Spaß.

NEU: Reha Sport für Kinder von 9-14 Jahren

Kinder im Alter von 9-14 Jahren können jetzt bei uns ebenfalls Reha Sport unter Aufsicht erhalten. Diese Verordnungen werden seit Anfang 2017 für Kinder unter 14 Jahren- verstärkt von Orthopäden und Kinderärzten verschrieben und von den gesetzlichen Krankenkassen genehmigt. 

Diagnose Krebs Sport in der Krebsnachsorge

Eine Diagnose die Angst macht. Die von Trauer, manchmal Wut und Hilflosigkeit begleitet wird. Sie kennen sicher die Krankheits- und Behand- Iungsfolgen. Sie fühlten sich erschöpft, antriebsarm, weniger leistungsfähig und nieder— geschlagen. Sie haben Schmerzen, Probleme mit dem Gleichgewicht und/oder Gefühlsstörungen, leiden z.T. an dem Fatigue Syndrom und sind oft eingeschränkt bewegungsfähig.

 

Oft unterschätzt:

Die Rolle von Bewegung und Sport bei Krebs! Lange hielt man diese Kombination für risikoreich. Inzwischen ist jedoch wissenschaftlich nachgewiesen, dass Bewegung und Sport den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen. Die Bewegung soll im Krankenhaus bereits beginnen, in der Rehaklinik fortgeführt werden und dann zu Hause in speziellen Rehabilitations-Sportgruppen als regelmäßige Bewegung in den Alltag integriert werden.

 

Was ist besser nach einer Tumorerkrankung: Schonung oder Bewegung?

Eine pauschale Empfehlung kann es nicht geben, da der Krankheitsverlauf und der individuelle Gesundheitszustand jedes einzelnen zu unterschiedlich ist.

Doch immer mehr Daten belegen, dass Bewegung und Sport für die meisten Erkrankten eine wichtige Rolle spielt.

 

Insgesamt gibt es für Krebspatienten nur vergleichsweise wenige Situationen, in denen Bewegung tatsächlich schaden könnte.

 

 

Bewegung und Sport für den Körper

 

- Herz-Kreislauf-System verbessern

 

- Allgemeine Fitness verbessern

 

- Beweglichkeit fördern und verbessern

 

- Alltagsbewegungen fördern

 

- Merk- und Gedächtnisfähigkeit verbessern

 

 

Bewegung und Sport für die Seele

 

- eigenen Körper neu und wieder kennenlernen

 

- den eigenen Körper annehmen

 

- Angst abbauen

 

- Depressionen und Ängsten vorbeugen

 

- Zutrauen in die Leistungsfähigkeit des eigenen Körpers zurückgewinnen

 

- Mut haben wieder unter Menschen zu gehen

 

- einen eigenen Beitrag zur Genesung leisten

 

 

 

Bewegung und Sport auf sozialer Ebene

 

- Kontakt zu anderen fördern

 

- Motivation (Lust etwas zu tun) verbessern

 

- Erfahrungen und Informationen mit anderen (Gleichgesinnten) austauschen

 

- soziale Abgeschiedenheit abbauen

 

- Spaß und Freude erleben

 

- Gruppenzusammengehörigkeit erleben

 

- Verbesserung der Lebensqualität

 

 

Was ist Rehabilitationssport?

 

Rehabilitationssport wirkt mit den Mitteln des Sports ganzheitlich auf Menschen mit Beeinträchtigungen. Er ist auf Art und Schwere und den körperlichen Allgemeinzustand der Betroffenen abgestimmt.

 

Leistungsumfang

Regelfall: 50 Übungseinheiten(ÜE) innerhalb von 18 Monaten

 

Bei bestimmten Indikationen(s. Verordnung) können auch 120 UE/36 Monaten verordnet werden, auch bei besonders schweren Fällen.

 

 

Die ärztliche Verordnung

 

Die Diagnose sollte eindeutig formuliert sein. Art und Schweregrad der Funktionseinschränkung ist ebenso wichtig wie Prognose und Begleiterkrankungen.

 

Die Verordnung ist die Grundlage bei der Prüfung einer Kostenübernahme durch die Rehabilitationsträger und muss folgende Punkte unbedingt enthalten:

 

- Diagnose

- Rehabilitationsgrundziel

- Leistungsumfang + Anzahl der ÜE

 

 

Umgang mit Ablehnung

 

Wichtig ist: Inneren Widerspruch einlegen! Aufgeben ist keine Alternative.

 

Motivieren Sie sich zum Rehabilitationssport, denn das ist eine sinnvolle Investition in Ihre Gesundheit. Ziel sollte das lebensbegleitende Sporttreiben werden.

Was ist Rehasport?

Rehabilitationssport

Rehabilitationssport wirkt mit den Mitteln des Sports ganzheitlich auf Menschen mit Behinderungen (insbesondere Rückenprobleme / Hüftprobleme und Halswirbelsäulenproblemen) ein. Er ist auf Art und Schwere und den körperlichen Allgemeinzustand der Betroffenen abgestimmt und wird Ihnen vom Arzt verordnet. Er findet in Übungsgruppen mit speziell dafür ausgebildeten Übungsleitern und in einem begrenzten Zeitraum statt. Danach sollen die Übungen in Eigenverantwortung weiter durchgeführt werden.

Fit werden
mit Training im smileBEST
Probetraining vereinbaren

Weiteres Angebot

schmerzfrei Bewegen
Rückenschmerzen loswerden
Gewicht verlieren
Kurse einsehen